Ethereum-Boom: Wann wird die 5.000 Dollar-Marke geknackt?
Einige Coins sind seit Wochen auf oder nah dran am ATH-Niveau. Aufgrund der Marktdominanz steht natürlich der Bitcoin besonders im Rampenlicht – umso mehr, als er seit Frühsommer konstant über der magischen 100.000-Dollar-Marke steht.
In seinem Windschatten hat allerdings Ethereum nicht nur ebenfalls kräftig zugelegt, sondern den großen Bruder durchaus outperformt. Das ehemalige ETH-ATH ($ 4.666) schien noch im Juni völlig außer Reichweite, nun wurden am vergangenen Wochenende sogar die 4.900 US$ überschritten, und 5k sind für Ethereum erstmals zum Greifen nah!
Dass das kein Kurs-Strohfeuer ist, beweist der Blick auf die abgelaufenen 12 Monate. In diesem Zeitraum hat Ethereum mehr als 70% zugelegt.
Bei den Ursachen dieses Ethereum-Booms sind sich Marktbeobachter derzeit ungewohnt einig: Die – lange nach den BTC-Spot-ETFs gestarteten – ETH-Spot-ETFs erfreuen sich großer Beliebtheit am Markt. So sollen in der vergangenen Wochen Rekordzuflüsse von mehr als einer Milliarde US$ in das ETH-Asset verzeichnet worden sein. Und wenn institutionelle Anleger so massiv zugreifen, ist das auch für den restlichen Anlegermarkt ein lautstarkes bullishes Signal.
Auch bevorstehenden Zinssenkungen der Fed wird eine belebende Wirkung für den Kryptomarkt zugeschrieben. Angesichts der immer wieder extrem variierenden Auswirkungen des Leitzinssatzes auf Bitcoin & Co. sowie der völlig chaotischen Lage in den USA aufgrund des Machtkampfes zwischen dem Trump-Regime und der Zentralbank verorten wir diese Prognosen aber im Bereich der Kaffeesudleserei.
Fakt ist aber, dass Ethereum aufgrund des weitaus energieschonenderen „Betriebssystems“ Proof of Stake langfristig Vorteile gegenüber Bitcoins Proof of Work hat. Das kann besonders in Zeiten wie diesen, in Zeiten von Preisunsicherheiten im Energiesektor, schlagend werden.